
EU Tigerhandel
Das skrupellose Geschäft der Tigerhändler in Europa
Legaler Handel
VIER PFOTEN Recherchen zeigen, dass dubiose Tigerhändler problemlos Tiere aus Europa bis nach Asien verkaufen können und somit in Länder, in denen die Nachfrage nach Tigerprodukten in der traditionellen „Medizin“ noch immer massives Tierleid verursacht. Nachforschungen zum Verbleib einzelner Tiger führten bis nach Vietnam zu einem bereits vorbestraften Tigerhändler - der legale Handel kann schnell als Deckmantel für illegale Aktivitäten dienen.
Top 5 EU-Staaten mit den meisten Tiger-Exporten:
01 | Italien | 294 |
02 | Frankreich | 214 |
03 | Deutschland | 194 |
04 | Tschechien | 84 |
05 | Spanien | 79 |
Tiger-Exporte nach Asien
01 | China | 76 |
02 | Vietnam | 40 |
03 | Kambodscha | 21 |
04 | Thailand | 18 |
05 | Malaysien | 6 |

Illegaler Handel
Die Tötung von Tigern für traditionelle „Medizin“ und der Handel mit Tigerprodukten ist nicht nur ein Problem in Asien. Zwischen 1999 und 2017 wurden in der EU 8.278 Tigerprodukte wie Tigerbrühwürfel, Zähne und Krallen sowie 57 lebende Tiger beschlagnahmt. Derartige Zahlen sind nur die Spitze des Eisbergs und repräsentieren in der Regel lediglich 10 Prozent des illegalen Handels.
Top 5 EU-Staaten mit den meisten beschlagnahmten Tigern:
01 | Frankreich | 8 Aufgriffe | 18 Tiger |
02 | Italien | 6 Aufgriffe | 13 Tiger |
03 | Belgien | 4 Aufgriffe | 11 Tiger |
04 | Slowakei | 2 Aufgriffe | 8 Tiger |
05 | Spaien | 7 Aufgriffe | 7 Tiger |
Top 5 EU-Staaten mit den meisten beschlagnahmten Tigerprodukten:
01 | Dänemark | 16 Aufgriffe | 2 688 Produkte |
02 | Vietnam | 51 Aufgriffe | 1 784 Produkte |
03 | Großbritannien | 93 Aufgriffe | 952 Produkte |
04 | Deutschland | 36 Aufgriffe | 892 Produkte |
05 | Tschechien | 4 Aufgriffe | 804 Produkte |
